Das Fliesenlegen ist eine der wichtigsten Arbeiten bei der Renovierung von Badezimmern, Küchen und anderen Wohnbereichen. Mit der richtigen Technik und den passenden Materialien können Sie professionelle Ergebnisse erzielen.
Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg
Bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein. Prüfen Sie die Wand oder den Boden auf Risse, Löcher oder Unebenheiten.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
- Fliesen: Berechnen Sie etwa 10% mehr als die reine Flächenberechnung
- Fliesenkleber: Wählen Sie den passenden Kleber für Ihren Untergrund
- Fugenmasse: Wasserfeste Fugenmasse für Nassbereiche
- Werkzeuge: Zahnspachtel, Fliesenschneider, Kreuzfugen, Gummihammer
- Hilfsmittel: Wasserwaage, Richtschnur, Schwamm, Eimer
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Planung und Aufteilung
Messen Sie die zu fliesende Fläche genau aus und planen Sie die Fliesenaufteilung. Beginnen Sie mit einer Mittellinie und arbeiten Sie sich nach außen vor. So vermeiden Sie schmale Randstreifen.
2. Grundierung auftragen
Tragen Sie bei saugfähigen Untergründen eine Grundierung auf. Diese verbessert die Haftung des Klebers und verhindert, dass der Untergrund zu schnell Wasser aus dem Kleber zieht.
3. Fliesenkleber anrühren
Rühren Sie den Kleber nach Herstellerangaben an. Verwenden Sie nur die Menge, die Sie in 20-30 Minuten verarbeiten können. Der Kleber sollte eine cremige Konsistenz haben.
4. Kleber auftragen
Tragen Sie den Kleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auf. Die Zahnung sollte etwa 2/3 der Fliesenstärke entsprechen. Arbeiten Sie immer nur kleine Bereiche ab.
5. Fliesen verlegen
Setzen Sie die Fliesen mit leichtem Druck in den Kleber. Verwenden Sie Kreuzfugen für gleichmäßige Fugenbreiten. Kontrollieren Sie regelmäßig mit der Wasserwaage, dass alle Fliesen in einer Ebene liegen.
6. Verfugen
Nach der Trocknung des Klebers (mindestens 24 Stunden) können Sie verfugen. Tragen Sie die Fugenmasse diagonal zu den Fugen auf und ziehen Sie überschüssiges Material mit einem Fugengummi ab.
Häufige Fehler vermeiden
Wichtige Tipps:
- Niemals bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen arbeiten
- Immer ausreichend Kreuzfugen verwenden
- Regelmäßig die Ausrichtung kontrollieren
- Überschüssigen Kleber sofort entfernen
- Ausreichend Trocknungszeit einhalten
Nachbehandlung und Pflege
Nach dem Verfugen sollten Sie die Fliesen mit einem feuchten Schwamm reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, die die Fugen beschädigen könnten. Bei Bedarf können Sie nach vollständiger Trocknung eine Imprägnierung auftragen.
Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?
Obwohl Fliesenlegen grundsätzlich auch von Heimwerkern durchgeführt werden kann, gibt es Situationen, in denen ein Profi die bessere Wahl ist:
- Große Flächen oder komplexe Muster
- Problematische Untergründe
- Hochwertige oder sehr teure Fliesen
- Zeitkritische Projekte
- Bereiche mit hoher Beanspruchung
Bei Noxt-Aid haben wir jahrelange Erfahrung im professionellen Fliesenlegen. Unsere Experten sorgen für perfekte Ergebnisse und übernehmen die Garantie für die ausgeführten Arbeiten.